Montag, 3. November 2025

1966 Hochwasser


Alluvione (die Ueberschwemmung)

In dieser Nacht aber im Jahr 1966  kam Hochwasser auf Florenz. Es war nicht die erste.
Die Uberschwemmung des Arno geschah in der Nacht zwischen dem 3. und 4. November 1966, nachdem es seit Tagen geregnet hatte.

Ich war erst 3 Jahre alt und kann mich nicht an diese tragischen Tagen erinnern.

Der Fluss überschwemmte einen Teil des Stadtzentrums und einige Stadtviertel, v.a. im südlichen Teil der Stadt. Aber das, was die ganze Welt schockierte, waren natürlich die riesigen Schaden an den Kunstwerken.

Nichts wurde erspart: Baptisterium, Santa Croce, Loggia dei Lanzi, Biblioteca Nazionale, Ponte Vecchio.
Seit damals wurden einige Werke zum Symbol der Tragödie von Florenz, wie  zum Beispiel das  Kruzifix von Cimabue, das in der Kirche Santa Croce hing und vom Hochwasser zuerst zerrissen und dann angestossen wurde, sodass die Farbe abwich.


Die Zerstörung war total. Die Situation dramatisch: die Leute hatten kein Leitungswasser, keinen elektrischen Strom, keine Heizung und kein Zuhause mehr für diejenigen, die im Erdgeschoss oder schon im 1. Stock wohnten. 

Die Stadt hatte die Flut nicht verhindern können, trotzdem reagierte sie energisch darauf.

Das Vermögen von Büchern und alten Kodex, die in der Biblioteca Nazionale (Nationalbibliothek) direkt an Arno-Ufer aufbewahrt war, wurde dank der Arbeit von Florentinern und anderen italienischen und ausländischen Jugendlichen gerettet. Man nannte sie angeli del fango d.h. Kotengel.

Man restaurierte auch alle Meisterwerke, die vom Wasser, Oel und Kot beschädigt worden waren: die berühmte und nahmhafte italienische Restaurierungsschule entstand nach 1966.


©-Archivio-Foto-Locchi



Das Leben der Florentiner ging weiter. Die Geschäfte machten wieder auf. Ich weiss noch, dass meine Mutter manchmal überschwemmte Bekleidung oder Wäsche kaufte:es waren sehr preiswertige Objekte, die aber immer noch diesen unauslöschbaren Geruch vom Schimmel hatten..

Florenz erinnert sich jedes jahr an Hochwasser  von 1966 und trauert.

Anm. von heute: Unglaublich um die Stadt noch heute Uberschwemmungen:  Prato und Campi Bisenzio liegen unter Wasser!


Dienstag, 28. Oktober 2025

Alles um Kastanien

Es gibt kaum eine andere Jahreszeit, die so grosszügig ist wie der Herbst.



Draussen in der Natur kann man Trauben und Feigen pflücken, auf den Feldern sind Oliven und im Wald Pilze und Kastanien zu sammeln.

Kastanien und Maronen sind überall auf den Apenninen zu finden. In der Vergangenheit war die Kastanie die Basis der Esskultur von lauten Gemeinden.

Heutzutage sind Kastanien und vor allem die dicken, prächtigen Maronen eine echte Exquisität, die man im Supermarkt kauft, oder direkt im Wald nimmt.

In der Nähe von Florenz sind Kastanienhaine normalerweise Privatbesitz und es ist unvorstellbar, einfach dorthin zu gehen und die wertvollen Früchte vom Boden zu nehmen.

Es gibt aber eine verbreitete Gewohnheit, d.h. man nimmt mit dem Kastanienhainbesitzer Kontakt und pflückt im Hain Kastanien und Maronen, die dann in entsprechenden Teilen aufgeteilt werden. Ein Teil nimmt man nach Hause mit, ein (grosser ) Teil bleibt für den Verkauf oder die Verarbeitung.


Im Kastanienwald ist in dieser Zeit wirklich viel los: die Kastanien in ihrer stacheligen Hülle fallen von den Bäumen und die Blätter, die zu vergilben beginnen, zittern im Wind.

Was kann man mit Maronen machen?

Man isst sie als ballotte (im Wasser gekocht) oder bruciate (im Feuer oder im Backhofen gebacken).
Nachdem sie ausgetrocknet sind, macht man aus den kleineren Kastanien ein süsses Mehl. Mit diesem Mehl bäckt man Kuchen, vor allem den berühmten castagnaccio.

Mit pürierten ballotte kann man super gute Torten machen, wie zum Beispiel die torta di Marradi (Marradi ist ein Dorf auf den Apennin zwischen der Toskana und Romagna, wo extrem gute Maronen angebaut werden).

Ubrigens lautet hier anbauen etwas komisch: Kastanien sind 100% umweltfreundlich, brauchen keine Pestizide und keinen Dünger.

Das ist meine Arbeit heute in einem Kastanienhain in der Gegend Mugello: ein Erlebnis, das man als Toskanabesucher nicht verpassen sollte.




Freitag, 26. September 2025

Süssigkeiten nach der Saison

September bedeutet Trauben und Weinlese. Aus diesem Grund veröffentliche ich noch einmal dieses (von mir) beliebte Post und freue mich schon auf schiacciata con l'uva.

In Italien haben wir keinen "Kaffee und Kuchen". 
Unser Kaffee ist kurz und bitter, espresso - rasch auch beim Trinken: ein Schluck, fertig.
Die Kuchen sind hier auch nicht so üppig wie in NordEuropa, aber mit diesem Post will ich mit unseren Saisonspezialitäten ein wenig angeben.
Es ist jetzt Zeit für schiacciata con l'uva. Wie wird das ausgesprochen? ski-a-tscha-ta 
Als TouristIn in Florenz begegnen Ihnen vielleicht nie dieser traditionelle Kuchen, der aber in den Familien sehr populär ist.  Nur manchmal habe ich schiacciata con l'uva im Restaurant als Dessert gefunden.

Es ist aber ein sehr sehr leckerer und gesunder Kuchen, der nur zur Weinlesezeit zu finden ist.
Man kann ihn auch zu Hause zubereiten, Sie werden ihn zweifellos in jeder Bäckerei der Stadt finden.
Schiacciata con l'uva heisst wörtlich - flacher Hefeteig-Kuchen mit Trauben
Dazu braucht man aber nur Schwarztrauben, diejenigen, die man pflückt, um Wein zu machen. Weintrauben haben kleine Beeren mit viel Saft.
Dieser Kuchen ist so lecker, weil er so saftig ist; ich mag ihn unheimlich und freue mich jedes Jahr über diese Zeit, wo ich ihn essen kann.

So sieht er aus (gekauft):

Das ist meine Zubereitung, bevor sie in den Ofen kommt: 

Also probieren  Sie ihn, gehen Sie mal in einen FORNO (Bäckerei) und fragen:
Un pezzo di schiacciata con l'uva.

Dann sagen Sie mir Bescheid.


Montag, 1. September 2025

Wundermonat September

September ist ein schöner Monat hier bei uns in Florenz. Das Wetter ist normalerweise noch gut und  immer noch sommerliche Tage sind zu geniessen; gleichzeitig fühlt man sich ein bisschen traurig, weil der Winter annähert.  

Viele meinen, das Jahr würde tatsächlich im September und nicht am 1. Januar anfangen.
Wie wahr!
Aus dem Urlaub zurück, entspannt und fit zurück zur Arbeit, der Joballtag fängt an.
Wenn man einen Kurs oder eine Aktivität anfangen möchte, ist jetzt die Zeit, wo man sich das eigene ganze Jahr plant.

Ein Spaziergang auf dem Land ist in dieser  Zeit sehr empfohlen. Die herbstlichen Farben sind schon zu erkennen. Die Natur schenkt uns Früchte und zwar grosszügig: beim Wandern kann man einfach Brombeeren oder Feigen vom Baum pflücken.

Auch die Weinlese gehört zu Ende August/Anfang September. Die Trauben sollte man aber nicht klauen, die gehören zu landwirtschaftlichen Betrieben!!  
Oliven dagegen erntet man im Oktober/November.
Ubrigens ist es auch Zeit für schiacciata con l'uva den leckeren Kuchen, den ich hier beschreibe..



 



Dienstag, 5. August 2025

Ferragosto in Florenz

Wenn Sie aus einem nichtkatholischen Land kommen, dann verstehen Sie überhaupt nicht, was am 15. August passiert. Wieso ein Feiertag? 

Am 15. August, Mariae Himmelsfahrt, feiert man in Italien sowohl die Mutter Gottes als auch Ferragosto.
Aus einem religiösen Fest wird ein richtiger feierlicher Sommertag, wo man den Sommer feiert. Ferragosto ist für Italiener:innen fast so bedeutungsvoll wie Weihnachten.

Der Sinn ist so etwas wie midsummer in Nord Europa: eigentlich ist es hier schon weit Hochsommer, oft ist es jetzt auch die Zeit, in der das Wetter ändert und es von super heiss zu kühler wird.

Auf jeden Fall würde kein Mensch in Italien auf seinen Ferragosto verzichten, entweder mit ein paar Tagen am Strand oder mit einem Treffen zusammen mit Freunden, wo alle zusammen um den Esstisch sitzen.
 
Aus diesem Grund sieht die Stadt Florenz, wie auch alle anderen italienischen Städte, an diesen Tagen so verwüstet aus: auch diejenigen, die nicht im Urlaub sind, haben eine kleine Pause gesucht und sind irgendwohin gefahren.


Wenn in Florenz am 10. August - San Lorenzo Feiertag - traditionell freies Essen, normalerweise pasta mit ragù (der richtige Name von "bolognese") und Wassermelone angeboten wird, ist am 15. August nicht viel los. 
Mit einer Ausnahme, die fast zur Tradition geworden ist: am 15. August findet ein Konzert im Area San Salvi statt: Riccardo Tesi e Banda Italiana spielen folkloristiche und traditionelle Lieder. 
Das Konzert kostet € 15,00  und Area San Salvi ist ein interessanter Ort in der Stadt, da es  die ehemalige Irrenanstalt war, d.h. eine kleine Stadt in der Stadt.


Buon Ferragosto!!

Freitag, 27. Juni 2025

Vasaris Korridor

Ende Dezember wird Vasaris Korridor wieder zu besichtigen sein.
Nach 8 Jahren Schluss ist diese einmalige Sehenswürdigkeit wieder verfügbar.


Das höchstbegehrte Besuchsziel der Stadt stand unter völligen Renovierungen und neuer Gestaltung und er hat sich auf ein prächtiges - und völlig öffentliches  Leben vorbereitet.
Vorher durfte man den Korridor nur mit einer Begleitung besuchen; der Preis war sehr hoch und die Termine waren knapp. 
In der Neugestaltung ist es anders :
in dem 800 Meter langen Korridor sind alle Selbstporträts (von laut vielen Malern und Malerinnen, sowohl von der Vergangenheit als auch von unserer Zeit) entfernt worden.
Die Besichtigung geht von den Uffizien bis zu Giardino di Boboli oder sogar zu Palazzo Pitti.

Der ehemalige deutsche Direktor der Galerie, Eike Schmidt, hat die Renovierungsarbeiten begonnen, um den Korridor als Teil der  Besichtigung der Uffizien anzubieten. 
Der neue Direktor Simone Verde hat  die Ehre, ihn einzuweihen.

Die Eintrittskarte - nur auf den offiziellen Webseiten www.uffizi.it - kann man bestellen. Eine Eintrittkarte Galleria degli Uffizi UND Corridoio Vasariano kostet € 43.

Ab dem 4. Juli 2025 bis zum zweiten Weihnachtstag kann man den Korridor auch in der Nacht besichtigen, eine Zeit, in der dieser Raum seinen vollen Charme ausbreitet.
In der Nacht ist die Eintrittskarte NUR für die Besichtigung des Korridors gültig (keine Gemäldegalerie) und kostet € 20.

Die Eintrittszeit: um 19.00 – 19.20 – 19.40 – 20.00 – 20.20 – 20.40 – 21.00 – 21.20 – 21.40 – 21.50 Uhr.


Vasaris Korridor sieht so aus

der Vasari-Korridor 

Vertrauen Sie nicht die vielen Webseiten, die den Korridor schon verkaufen. 
Nur die offizielle Webseite www.uffizi.it ist zuverlässig.


Unten links ist die kleine Tür, die vom Korridor in die Boboli Gärten führt. 




Donnerstag, 12. Juni 2025

Hitzewelle: Gebrauchsanweisungen


Und da ist sie wieder, die schreckliche Hitze von Florenz 

Die Monate Juli und August sind schon immer sehr heiss und schwül hier in der Stadt gewesen und an diesen Tagen ist die Hitze unerträglich. Es liegt natürlich auch an dem Klimawandel. Doch hat das Jahr 2025 eine sehr frühe Hitzewelle mitgebracht. Leider ist das der trend... heisse Sommer und immer längere Sommer mit hohen Temperaturen.
Wenn ich die armen Touristen sehe, wie sie in der Stadt angestrengt und schwitzend herumgehen, dann fühle ich Mitleid. Es ist keine gute Zeit, um in der Stadt zu flanieren.

Also hier ein paar Gebrauchsanweisungen, oder was man klar haben sollte, wenn man einen Urlaub in Florenz im Juni, Juli oder August plant.

Unterkunft: suchen Sie sich lieber eine Unterkunft auf den Hügeln. Florenz liegt in einem Loch, bzw. einem Tal und Hügel sind alle herum. Die schwüle Hitze bleibt unten im Tal stecken, die Luft zieht ein bisschen höher. Gut erreichbare Hügel sind Fiesole, Settignano, Careggi, Maiano, Bellosguardo, Marignolle.
Wenn Sie sich keine Hügelunterkunft leisten können (die oben genannten Ortschaften sind alle ziemlich schick) dann unbedingt eine Unterkunft im Grünen. Abends und in der Nacht wird es so kühler sein und die Hitze wird  nachgeben.

Wenn es mitten in der Stadt unbedingt sein soll, dann Klimaanlage verlangen.
Auf jeden Fall ist es sinnvoll, alle Fensterläden tagsüber zuzumachen. Der Sonnenschein bringt Hitze, während die Dunkelheit frisch wirkt. Bis zum Sonnenuntergang alles in der Dunkelheit lassen, dann alle Fester aufmachen, eventuell während der ganzen Nacht.
Das bringt aber Mücken. Wir haben leider unheimlich viele Mücken. Es ist sinnvoll, Mittel mitzubringen wie Autan oder Zitronenmelisse-Sprays, oder vom Gastgeber Mittel zu verlangen: zum Beispiel die spiralförmigen brennenden Stäbchen (auf Italienisch zampironi) vor das Fenster legen.

Praktische Tipps: Als Tourist in der Stadt die Frühe bevorzugen. Die Luft ist frisch und es gibt weniger Leute; im allg. ist der Vormittag erträglicher.
Hut und Trinkwasser bzw. eine Trinkflasche mitbringen: in der Stadt sind einige gute freie Brunnen. Auch ein leichtes Halstuch mirbringen: in Restaurants oder Geschäften ist manchmal die Temperatur wegen Klimaanlagen eiskalt, wenigstens im Vergleich zu dem Ausseren.
Zu Mittagessen sollte man lieber leicht und vor allem vitamreiche Speisen wie Salate, Gemüse, Obst essen.
Am liebsten keine Tische im Freien nehmen: zu Mittagessen ist die Luft stickig und schwül. Man sitzt lieber im Inneren bei einer guten Klimaanlage.
Ab 12 Uhr lieber im Inneren von Risto, Kaufhäusern, Museen oder noch besser zu Hause bleiben. Es muss nicht unbedingt Siesta sein, was wir auch nicht machen, aber es ist besser zu vemeiden, in einer so heissen Luft - einem Haartrockner ähnlich - zu sitzen oder zu gehen.

Und endlich kommt der Abend. Die Sommerabende sind süss. Manche Hotels haben tolle Dachterrassen zum Aperitif; die Restaurants haben Tische draussen, woman gemütlich sitzen kann. Es gibt viele open air Veranstaltungen, man kann zum Beispiel  Kino im Freien erleben, oder an einem Event des Florentinischen Sommers teilnehmen 
Geniessen Sie den Sommer!!!!


PS Instructions for a heatwave von britischer Autorin Maggie O'Farrell ist ein schöner Roman, den ich vor ein paar Jahren gelesen habe.

1966 Hochwasser

Alluvione (die Ueberschwemmung) In dieser Nacht aber im Jahr 1966  kam Hochwasser auf Florenz . Es war nicht die erste. Die Uberschwemmung...