Posts mit dem Label Tradition werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tradition werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 5. August 2025

Ferragosto in Florenz

Wenn Sie aus einem nichtkatholischen Land kommen, dann verstehen Sie überhaupt nicht, was am 15. August passiert. Wieso ein Feiertag? 

Am 15. August, Mariae Himmelsfahrt, feiert man in Italien sowohl die Mutter Gottes als auch Ferragosto.
Aus einem religiösen Fest wird ein richtiger feierlicher Sommertag, wo man den Sommer feiert. Ferragosto ist für Italiener:innen fast so bedeutungsvoll wie Weihnachten.

Der Sinn ist so etwas wie midsummer in Nord Europa: eigentlich ist es hier schon weit Hochsommer, oft ist es jetzt auch die Zeit, in der das Wetter ändert und es von super heiss zu kühler wird.

Auf jeden Fall würde kein Mensch in Italien auf seinen Ferragosto verzichten, entweder mit ein paar Tagen am Strand oder mit einem Treffen zusammen mit Freunden, wo alle zusammen um den Esstisch sitzen.
 
Aus diesem Grund sieht die Stadt Florenz, wie auch alle anderen italienischen Städte, an diesen Tagen so verwüstet aus: auch diejenigen, die nicht im Urlaub sind, haben eine kleine Pause gesucht und sind irgendwohin gefahren.


Wenn in Florenz am 10. August - San Lorenzo Feiertag - traditionell freies Essen, normalerweise pasta mit ragù (der richtige Name von "bolognese") und Wassermelone angeboten wird, ist am 15. August nicht viel los. 
Mit einer Ausnahme, die fast zur Tradition geworden ist: am 15. August findet ein Konzert im Area San Salvi statt: Riccardo Tesi e Banda Italiana spielen folkloristiche und traditionelle Lieder. 
Das Konzert kostet € 15,00  und Area San Salvi ist ein interessanter Ort in der Stadt, da es  die ehemalige Irrenanstalt war, d.h. eine kleine Stadt in der Stadt.


Buon Ferragosto!!

Freitag, 18. April 2025

Ostern und Florenz (und die Florentiner)

Italien hat viele Ostertraditionen aber hier in Florenz haben wir nur ein Ereignis am Ostersonntag.
Der Osterkarren, der durch die ganze Innenstadt von einigen Ochsen geführt wird, kommt auf den Domplatz während der Osternmesse und wird "angezündet" sodass er knallt: auf Italienisch Scoppio del carro.
Rasendes Bollwerk, ein grosses Feuerwerk ereignet sich am Karren; das Bollwerk wird von  einer Lunte in Form einer Taube angezündet. Die Lunte "fliegt" direkt hin - und zurück vom Inneren des Doms zum Platz.

Die Leute stehen dicht gedrängt auf dem Domplatz und schauen bewundert zu.



Ich muss zugestehen, dass ich die Zeremonie des Karrens nie gesehen haben: die Touristen lieben sie, die Florentiner auch, obwohl sie zu dieser Zeit auch gerne wegfahren und oft nehme ich mir ein paar Tage Urlaub.

Ostern bedeutet auch, dass wir den Winter hinter uns haben.
Denn endlich ist es wärmer und die Tage sind länger und wir erblicken schon den Sommer.

Der kurze Film stammt aus einem Kollegen, Massimo Piccini



Und jetzt zum Thema essen:
Die grossen Schokoladeneier in den Schaufenstern sind den Kindern gewidmet. Im Inneren verbergen sie eine Uberraschung, ein kleines Geschenk.

Als Dessert wird an Ostern die colomba gegessen: weicher und wohlriechender Kuchen in Form einer Taube. Colomba kann man beim Konditor oder im Supermarkt kaufen : Preis und Qualität sind natürlich verschieden.
Oder man kann sie selber backen, wie ich jedes Jahr mache.
Das ist meine colomba von letztem Jahr.

Frohe Ostern! Buona Pasqua!
meine selbstgebackene Colomba



Schockoladeneier bei Gilli, in der Innenstadt


Mittwoch, 3. Januar 2024

Befana. Wer ist sie denn?

Deutsche Kinder haben den Nikolaus, italienische Kinder haben die Befana.  Sie kommt in der Nacht zwischen dem 5. und dem 6. Januar.
Am Morgen früh wachen die Kinder auf und sie finden das, was die Befana gebracht bzw. geschenkt hat. Nur wenn sie artig gewesen sind, sonst bekommen sie ein Stück Kohle.

Die Befana ist eine alte Frau, eine Oma, eine Art gute Hexe: sie fliegt auf einem Besen und kommt in jedes Haus durch den Kamin herunter.
Das ist die volkstümliche Darstellung von einem magischen und göttlichen Wesen, das schon lange vor Santa Klaus und vor dem Weihnachtsmann für die Kinder in Italien existiert hat.
Warum am 6. Januar? So wie die Drei Heiligen Könige dem kleinen Jesus ihre Gaben bringen, bringt die Befana allen Kindern ein Geschenk.



Haben Sie das gewusst? Verbringen Sie die letzten Tagen Ihrer Weihnachtsferien in Italien, dann sollten Sie Ihren Kindern eine grosse bzw. lange Socke kaufen und sie mit Schokolade und Süssigkeiten ausfüllen.
Aber machen Sie es erst, wenn die Kinder tief schlafen !




Mittwoch, 25. Oktober 2023

Erster Gang - primi piatti

Für viele Leute lautet es Italien = pasta. Und zu Recht, wir sind die Meister zu diesen Platten, die normalerweise als ersten Gang nie als Beilage serviert werden..

Doch in Florenz haben wir keine grosse Tradition für pasta, unsere Wurzeln zum Thema ersten Gang betreffen eher Suppen oder Eintöpfe. Dicke Suppen mit Hülsenfrüchten sind typisch für unsere Küche, genauso wie die leckere ribollita, die eine Gemüsesuppe aus verschiedenen Gemüsesorten, weissen Bohnen und altem Brot ist.

Doch eine typische pasta haben wir auch in Florenz und zwar heisst es pappardelle.

Pappardelle sind wie breite, unregelmässige tagliatelle: es geht um pasta, die mit Eiern zubereitet wird (daher die knallgelbe Farbe).

Pappardelle isst man normalerweise mit einer Soße aus Tomaten und Hasenfleisch. Nichts für mich. Man nennt sie pappardelle alla lepre oder sulla lepre (das heisst, die Soße liegt unten, die pappardelle liegen oben drauf).

Man kann auch eine vegetarische Version haben, wie z.B. mit Tomatensoße oder den leckeren pesto siciliano, der zwar nicht florentinisch ist aber mit pappardelle gut passt.

Guten Appetit


PS spaghetti bolognese existiert nicht. Es sind spaghetti mit einer Hackfleisch - und Tomatensoße , die Ragù heisst. Ragù wird mit allen Pastasorten benutzt übrigens auch mit pappardelle



Freitag, 2. Dezember 2022

Zu Weihnachten etwas Süsses

Der Monat Dezember ist da und Weihnachten schreitet voran...

Der 25. Dezember ist ein süsser Tag mit vielen süssen Traditionen.

Was isst man in Italien zu Weihnachten? Ueberall sind pandoro und panettone die beliebsten Kuchen für das Fest.



Die zwei "Brote" - das Wort pane steckt in beiden Namen - stammen aus zwei verschiedenen Städten, panettone aus Mailand und pandoro aus Verona. Sie sind auch ziemlich anders: panettone ist ein Hefeteig mit viel Butter, Rosinen, Orangeat und Zitronat; pandoro ist ein sternförmiger Hefeteig mit viel viel Fett und völlig mit Puderzucker bestaubt.

Jedes Jahr zu Weihnachten entstehen die zwei Parteien oder Teile: schmeckt dir besser pandoro oder panettone? Aber im Grunde sind beide lecker.

In der Toskana haben wir auch die Tradition, die typischen Süssigkeiten aus Siena zu essen und zwar panforte und ricciarelli.

Es ist merkwürdig aber Siena, das nur 70 Kilometer südlich von Florenz liegt, hat eine ganz unterschiedliche Tradition, was Kuchen betrifft. Hier stammen die Rezepte direkt aus dem Mittelalter und sind ein Beweis für eine antike Meisterhaftigkeit.



Panforte zum Beispiel (das wort pane findet man auch hier) ist ganz aus Mandeln, kandierter Frucht, Honig und hat natürlich einen wunderbaren Geschmack.


Die ricciarelli sind kleine Marzipankekse, ganz aus Mandeln: es ist komisch, dass solche Mandelkekse sonst man nur in Sizilien bäckt.

In anderen Regionen wie zum Beispiel Ligurien bäckt man ein weihnachtliches pandolce (süsses Brot); im SüdItalien, wo das Essen eine reine Kunst ist, findet man andere Delikatessen wie zum Beispiel in Neapel die struffoli - fritierte Kugeln überstreut mit Honig und kandierter Frucht. 

F R O H E    W E I H N A C H T E N 

Donnerstag, 23. Juni 2022

San Giovanni der Täufer, unser Schutzpatron

Der Schutzpatron von Florenz - und von vielen anderen italienischen Städten - ist der Heilige Johannes oder San Giovanni, der Täufer. Ihm ist der Feiertag am 24. Juni gewidmet..

In Florenz ist viel los, obwohl die meisten Florentiner:innen weg fahren: es ist Sommer und ein paar Tage am Meer locken. 
Kaum aber ein anderer Tag bietet so viele verschiedene traditionelle Ereignisse an.

Um 8.30 historischer Zug der Florentinischen Republik durch die Innenstadt bis zum Dom.

Gegen 10 Uhr Heilige Messe in der Kathedrale.

Das Top-Ereignis ist die Finale von Calcio Storico Fiorentino, die auf der Spielfläche von piazza Santa Croce gespielt wird. Dieses Jahr haben die Roten (Rossi) und die Blauen (Azzurri) die Finale erreicht und sie werden um 18 Uhr spielen.
Davor noch ein prächtiger Zug von Calcio Storico mit Fussballspielern, Musikern, Damen und Herren in Renaissance Kostümen. Wenn Sie im Zentrum sind, dann können Sie den Zug nicht verpassen: er ist laut und so dicht mit Leuten, man kann ihm zweifellos begegnen.



Und wenn die Dunkelheit kommt, dann ist es Zeit für die fochi oder Feuerwerke. Nach zwei Jahren Stopp wegen der Pandämie, sollten sie dieses Mal besonders üppig und spektakulär sein.
Sie werden von Piazzale Michelangelo aus gezündet: am besten sieht man sie an den Arno Ufern oder ein bisschen oben, wo man normalerweise eine gute Aussicht auf die Stadt hat.

Die Feuerwerke werden von der Stadt angeboten und fangen normalerweise gegen 22 Uhr an. 


Also... buon San Giovanni!!


foto credits: Società San Giovanni

Donnerstag, 14. April 2022

Gründonnerstag

Heute ist der Gründonnerstag: ein Tag der Traditionen kurz vor Ostern.

Religiös gesehen wird eine sehr traditionsreiche Messe zelebriert, in der man an das Abendmahl von Jesus erinnert wird und wo der Priest 12 Personen die Füsse wäscht.


In der Nacht bleiben die meisten Kirchen auf und es ist möglich, individuell vor einem Altar, auf dem das Leib Christi ausgestellt ist, zu beten.

Kulinarisch gesehen isst man in Florenz das saftige, süsse Pan di ramerino. Es ist ein süsses Brotchen mit viel Sultaninen und mit einem leichten Duft von Rosmarin; eigentlich ist ramerino die toskanische Variante von rosmarino.

Sie finden es beim Bäcker oder in den Konditorein.



Wundermonat September

September ist ein schöner Monat hier bei uns in Florenz. Das Wetter ist normalerweise noch gut und  immer noch sommerliche Tage sind zu geni...